Der Reiz verborgener Orte auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ Hönggerberg

Die Sieger des Fotowettbewerbs f¨¹r ETH-Angeh?rige ?Lieblingsorte auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg? sind gek¨¹rt: Gewonnen hat Nicolas Ochsner mit einem Foto aus dem Archivraum des Instituts f¨¹r Geschichte und Theorie der Architektur (gta).  

Vergr?sserte Ansicht: Platz 1: «Im Heinz Isler Archivraum des gta, tief unter der Erde verborgen, kämpfen wir Tag für Tag gegen eine Papierflut, die auch die beste Datenbank nur im Ansatz zähmen kann.» (Bild und Text: Nicolas Ochsner / ETH Zürich)
Platz 1: ?Im Heinz Isler Archivraum des gta, tief unter der Erde verborgen, k?mpfen wir Tag f¨¹r Tag gegen eine Papierflut, die auch die beste Datenbank nur im Ansatz z?hmen kann.? (Bild und Text: Nicolas Ochsner / ETH Z¨¹rich)
Vergr?sserte Ansicht: Philip Verwege (Rang 2), Nicolas Ochsner (Rang 1) sowie Kim Gloor und Riccardo Montecchi freuen sich über ihre Preise im Fotowettbewerb. (Bild: Florian Meyer / ETH Zürich)
Philip Verwege (Rang 2), Nicolas Ochsner (Rang 1), Kim Gloor und Riccardo Montecchi (Rang 3). (Bild: ETH Z¨¹rich)

Gesucht waren Fotos, die den jeweiligen Lieblingsort von ETH-Angeh?rigen auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg abbilden. Insgesamt 67 Fotos wurden im Laufe des Oktobers eingereicht und von einer Jury aus Mitgliedern der Abteilungen Immobilien, Services und Hochschulkommunikation beurteilt.

Beurteilt wurden die Darstellung der einzigartigen Stimmung und der Besonderheiten des Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg sowie die Bildqualit?t.

Gewonnen hat ein Foto von Nicolas Ochsner, das einen Innenraum auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg zeigt: Stimmungsvoll inszeniert er den Heinz Isler Archivraum des Instituts f¨¹r Geschichte und Theorie der Architektur (gta) als einen Arbeitsplatz, den er mit seinem Zivildienst-Kollegen Nils Franzini teilt. Das Foto zeigt, wie sich ETH-Angeh?rige einen Raum auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ aneignen und ihn mit Leben f¨¹llen. ?Ich wollte zeigen, dass auch wenig bekannte und verborgene R?ume auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ ihren Reiz haben?, sagt Nicolas Ochsner, der sich extrem ¨¹ber den Fotopreis freut.

Vergr?sserte Ansicht: Platz 2: «Der wunderbare Ausblick aus meinem neuen Labor ins Grüne.» (Bild und Text: Philip Verwegen / ETH Zürich)
Platz 2: ?Der wunderbare Ausblick aus meinem neuen Labor ins Gr¨¹ne.? (Bild und Text: Philip Verwegen / ETH Z¨¹rich)

?ber Platz zwei freut sich Philip Verwegen, Physik-Masterstudent mit Arbeitsplatz im HPF-Geb?ude. Sein Foto bildet die Beziehung zwischen Arbeitsraum und Aussenraum ab: Ausgewachsene B?ume wie die grosse Eiche an der Wolfgang-Pauli-Strasse schaffen Aufenthaltsqualit?t und stiften Identit?t.

Das vom Labor aus aufgenommene Foto zeigt zugleich, wie Dachbegr¨¹nungen und G?rten zus?tzliche Elemente von Landschaft auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ erzeugen. ?Mein Bild soll den Ó¢»ÊÓéÀÖ schmackhaft machen?, sagt Verwegen.

Vergr?sserte Ansicht: Platz 3: «ETH Zürich: Aufbruch in eine nachhaltige Welt. Für uns erfasst dieses Bild einen winzigen Augenblick des Geistes der ETH.» (Bild und Text: Kim Gloor & Riccardo Montecchi /ETH Zürich)
Platz 3: ?ETH Z¨¹rich: Aufbruch in eine nachhaltige Welt. F¨¹r uns erfasst dieses Bild einen winzigen Augenblick des Geistes der ETH.? (Bild und Text: Kim Gloor & Riccardo Montecchi /ETH Z¨¹rich)

Das drittplatzierte Foto von Kim Gloor und Riccardo Montecchi, Doktorand am Institut f¨¹r Pharmazeutische Wissenschaften (D-CHAB), w?hlt einen anderen Ansatz:

Es r¨¹ckt weniger einen bestimmten Ort in den Mittelpunkt als vielmehr eine bestimmte Ó¢»ÊÓéÀÖ-Stimmung und ein Motiv, das den ?ETH-Spirit? darstellt, wie er auf dem H?nggerberg erlebbar ist.

Dass sie einen Foto-Preis gewinnen hat Gloor und Montecchi ¨¹berrascht, denn eigentlich war ihr Foto ein spontaner Schnappschuss.

Auf den weiteren R?ngen klassieren sich Fotos, die ebenfalls charakteristische Aktivit?ten oder Raumsituationen auf dem H?nggerberg abbilden: Die Kletteranlagen als typische Sport- und Aussenraumnutzung; die Feierabendstimmung auf der zentralen Piazza in der Mitte des Ó¢»ÊÓéÀÖ; das Zusammenspiel von Landschaftsarchitektur und Treppengeometrie im Bereich der Steiner-Bauten aus den 1960er-Jahren, 3D-geduckten Kegel-Figuren in einem Innenhof der F¨¹nffinger-Docks als Beispiel, wie sich ETH-Angeh?rigen die R?ume des Ó¢»ÊÓéÀÖ zu eigen machen.

Zu gewinnen gab es drei Gastronomie-Gutscheine im Wert von 100, 50 und 20 Franken f¨¹r das ?FUSION coffee? und das ?Coop to go?. ?berreicht wurden die Gutscheine am Dienstagmorgen auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg.

Weitere Fotos aus dem Wettbewerb

Platz 4: ?Feierabendstimmung auf der Piazza, aufgenommen von der Dachterrasse des HIL.? (Bild und Text: Minu Lee, Doktorand am Institut f¨¹r Baustatik und Konstruktion / D-BAUG) Platz 5: ?Die perfekte Mittagspause: Bouldern, Sonne, und Entspannung an den Boulderbl?cken. (Bild und Text: Thomas Drobnik, Doktorand / D-BAUG) Platz 6: ?Auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg ist der Weg das Ziel. Fussweg zwischen HPP und HPZ, Oktober 2018.? (Bild und Text: C¨¦line Spillmann, Masterstudentin / D-MATH) Platz 7: ?Auf dem H?nggerberg verbinden sich Inspiration, Forschung und Freizeit und machen meinen t?glichen Weg zur Arbeit zu einem kleinen Abenteuer.? (Bild und Text: Paulina Pacak, Doktorandin / D-HEST) Platz 8: ?Vor der Alumni-Lounge. Das ist ein sehr entspannender und zugleich sehr belebter Ort des Ó¢»ÊÓéÀÖ.? (Bild und Text: Hantao Zhao, Doktorand / D-GESS) Platz 9: ?Sunset's fiery kiss: Mich faszinieren die Sonnenstrahlen, welche die Glasw?nde auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ reflektieren wie hier in der Abendd?mmerung am HCI.? (Bild und Text: Deepak Kumar Ravi, Doktorand / D-HEST) Platz 10: ?Wenn im Sommer die Sonne hinter dem HIL verschwindet, ist die Stimmung auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg einzigartig.? (Bild und Text: Philipp Antkowiak / D-CHAB) Platz 11: ?Der Kontrast zwischen der regen Betriebsamkeit am Tag und der Ruhe des Platzes am Ende eines Tages - f¨¹r mich der Platz der tausendfachen Begegnungen.? (Bild und Text: Marcel Bourquin, Mitarbeiter Baubibliothek) Platz 12: ?Auf den HIL-Terrassen spiegeln sich die von Sonnenunterg?ngen umgebenen Gr¨¹nfl?chen an der Fassade des Geb?udes. (Bild und Text: Paola Falconi, Masterstudentin / D-ARCH) Platz 13: ?Herbstsonnenuntergang am H?nggerberg, Willkommen auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ. Einsteinbr¨¹cke, ETH Z¨¹rich, Standort H?nggerberg? (Bild und Text: Michael Lyrenmann / D-ARCH, NCCR Digital Fabrication)

Aus formalen Gr¨¹nden wurden die originalen, eingereichten Fotos in der Bildgalerie zum Teil zugeschnitten.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert